Hauptmenü
Hauptmenü
Navigation
Navigation
Datum | Ereignis |
---|---|
1200 bis 1000 v. Chr. | Vorgeschichtliche Grabfunde im Stadtteil Wellerstadt |
1007 n. Chr. | 1. urkundliche Erwähnung Wellerstadts in der Schenkungsurkunde des späteren Kaisers Heinrich II |
13. Juli 1062 | 1. urkundliche Erwähnung Baiersdorfs und erneut Wellerstadts in einer Schenkungsurkunde von König Heinrich IV |
1133 | Bischof Otto I von Bamberg übereignet Baiersdorf samt Kirche an das Kloster Münchaurach |
1158 | Nürnberger Burggrafen erhalten Schirm- und Schutzrecht über Baiersdorf |
1348 | Erste Erwähnung von " Eigelsdorf " ( höchstwahrscheinlich vom Ortsgründer "Eigilo" stammend) - dem heutigen Igelsdorf - im "Bamberger Urbar" (Güterverzeichnis der Bischöfe) |
18. Juli 1353 | König Karl IV erteilt Baiersdorf das Recht sich zur Stadt auszubauen: Einsetzen eines Amtmannes |
1385 | Erste Erwähnung einer "Veste Bayersdorf", die man später auch "Scharfeneck" nennt |
1388 | Zerstörung des Ortes Baiersdorf durch Truppen der Reichsstadt Nürnberg |
1388 | Der jüdische Friedhof wird angelegt |
1391 | Das Kloster verkauft seinen Baiersdorfer Besitz an die Burggrafen |
1409 | Burggrafen verlegen Hofhaltung von Nürnberg nach Baiersdorf in das Schloss Scharfeneck |
1449 | Zerstörung des Ortes Baiersdorf im 1. Markgrafenkrieg |
1461 | Herzog Ludwig IX von Bayern brandschatzt Baiersdorf |
1473 | Erste Nennung einer jüdischen Gemeinde |
18. April 1474 | Zerstörung des Ortes Baiersdorf durch ein großes Feuer. Der Turm und das Sakrament der St. Nikolaus Kirche bleiben verschont |
1515 | 1. Landtag im Schloss Scharfeneck |
1518 | 2. Landtag im Schloss Scharfeneck |
1521 | 3. Landtag im Schloss Scharfeneck |
1524 | "Baiersdorfer Vertrag" regelt den Grenzverlauf zwischen dem Hochstift Bamberg und dem Amt Baiersdorf |
1525 | Erster evangelische Geistlicher war der ehemalige Mönch Thomas Beck |
1528 | Einführung der Reformation in Baiersdorf |
1530 | Erste ausführliche Amtbeschreibung; Hinweis auf einen jüdischen Friedhof |
1553 | Zerstörung des Ortes Baiersdorf und des Schlosses Scharfeneck im 2. Markgrafenkrieg durch die Bamberger |
1558 | Baiersdorf wird Sitz des Dekanats |
1563 | Die Markgrafschaft verzichtet auf die Landeshoheit über Igelsdorf. Der Ort wird dem Hochstift Bamberg zugesprochen |
1602 | Die Pest kommt durch einen Bettler nach Baiersdorf |
1611 | Baiersdorf wird Sitz des Oberrabbinats |
1632 | Fünfte Zerstörung des Ortes Baiersdorf und des umgebauten halbfertigen Rohbaus Schloss Scharfenecks im Dreißigjährigen Krieg durch die Bamberger |
1698 | Baierdorf wird zum Oberamt erhoben |
1699 bis 1709 | Erstellung mehrer Wiederaufbaupläne für Schloss Scharfeneck. Diese wurden nicht umgesetzt. |
1711 | Bau einer Synagoge in der Judengasse |
1726 | Baiersdorf erhält Marktrecht |
1774 | Weihe der Kapelle am Johannisfriedhof |
1791 | Baiersdorf wird preußisch durch die Abtretung der Fürstentümer Ansbach und Bayreuth |
1804 | Baiersdorf verliert den Sitz des Dekanats |
1810 | Anschluss an das Königreich Bayern Abzug der Ämter nach Erlangen |
1812 | Das Justizamt (letzte überörtliche Verwaltungsbehörde) wird abgezogen |
1815 | Straßenbau nach Erlangen |
1819 | Baiersdorf verliert den Sitz des Oberrabbinats |
1843 | Eröffnung des Ludwig-Main-Donau-Kanals |
26. August 1844 | Eröffnung der Bahnstation in Baiersdorf |
1892 | Abbruch der Ruine Scharfeneck |
1905 | Stiftung des Kindergartens in der Seligmannstraße durch die Familie Seligmann |
1911 | Errichtung der Jahnturnhalle |
1938 | Zerstörung der Synagoge in der Pogromnacht |
1945 | Entstehung von Hagenau nach dem 2. Weltkrieg aus einem Munitionsdepot und darauffolgendem Lager für Heimatvertriebene |
1953 | 600-Jahrfeier Stadtrecht Baiersdorf |
1956 | St. Josef wird selbstständige Pfarrei. Erster Pfarrer war Wolfgang Schrinner |
1962 | 900 - Jahrfeier 1. urkundliche Erwähnung von Baiersdorf |
1965 | Bau der zweiten katholischen Kirche mit Pfarrzentrum |
1969 | Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals |
1971 | Freiwilliger Zusammenschluss der Gemeinde Wellerstadt und der Stadt Baiersdorf |
1972 | Die ersten Wohnhäuser im Neubaugebiet "In der Point" entstehen |
1978 | Eingemeindung der früheren oberfränkischen Gemeinden Hagenau und Igelsdorf im Rahmen der Gebietsreform nach Baiersdorf |
1983 | In Hagenau wird das Pfarrzentrum St. Marien eingeweiht |
1983 | Einweihung der neuen Hauptschule und der Mehrzweckhalle |
1998 | Beginn der Ausweisung des Baugebietes "In der Hut" |
2003 | 650-Jahrfeier Stadtrecht Baiersdorf |
2007 | Flutkatastrophe: Im gesamten Stadtgebiet enstehen enorme Schäden in Millionenhöhe |
2011 | Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen nach der Flutkatastrophe 2007 |
2012 | 950-Jahrfeier 1. urkundliche Erwähnung von Baiersdorf |
2013 | Das Gewerbegebiet "Münchswiesen" entsteht |